Navigation überspringen
Eine Schere schneidet nach Vorne eine lange Bahn zu Stoff zu die andere Hand stabilisiert den Stoff und ein Stück Maßband ist erkennbar von der sonst abgeschnittenen Person

Regionale Produktion

ich habe 2015 den Verein MODE MADE IN BAYERN e.V. initiiert. Höchste Qualität in Bayern produziert – kurze Transportwege, die Stärkung der regionalen Wirtschaft, ein geringer ökologischer Fußabdruck sowie der wertschätzende Umgang mit den Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind – all diese Rahmenbedingungen sichern eine sehr nachhaltige Produktion. die Präambel war – Mode ausschließlich in Bayern genäht. Höhere Lohnkosten, bedingt durch qualitativ hochwertiges Handwerk, sowie die nachhaltige Produktion sind die Gründe für das höhere Preisniveau der Rockmodelle.

Inzwischen bieten wir viel mehr an, als nur Röcke, und haben uns zusätzlich für Produktionsbetriebe in benachbarten EU Ländern entschieden. Damit können auch immer mehr ökologische Stoffe verwenden.

Mehr erfahren

»Nachhaltigkeit bedeutet für mich respekt­voll mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen.«

Slow Fashion

Statt ständig neue und oft billige Klamotten zu kaufen, ist es am besten Kleidung zu reparieren, umzuarbeiten oder wiederzuverwerten. Beim Neuerwerb von Kleidung sollten wir lernen, Qualität wertzuschätzen und Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt zu übernehmen indem wir unser Konsumverhalten ändern.

Die Bewegung will Mode entschleunigen, Arbeitsbedingungen der Näherinnen verbessern, Transparenz in der Produktionskette gewährleisten und damit den nachhaltigen Konsum ermöglichen. Zeitloses Design, liebevolle Details und die hochwertige Verarbeitung machen unsere Kleidung zu langlebigen Klassikern.

Ein Rockmacherin Kleidungsstück im Anschnitt in einem mittleren Blau, zwei florale Metallknöpfe und das Rockmacherin Etikett
Caroline Lauenstein im Designprozess mit Stoffrollen im Hintergrund am Designtisch mit Stoffelaschen, Designordner und Schneiderzubehör.

Die Stoffe

Die Stoffe, die für die Röcke verwendet werden, werden überwiegend in Deutschland und Österreich hergestellt. Sie sind nach Möglichkeit aus ökologischem Anbau, teilweise sogar GOTS zertifiziert. GOTS steht für Global Organic Textile Standard und ist ein weltweit gültiges Siegel, das sowohl eine umweltverträgliche als auch eine sozialverantwortliche Herstellung von Textilien sicherstellen will.

Wo kannst du Rockmacherin kaufen?

In den ausgewählten Geschäften, die diese Röcke im Sortiment führen, wird stilsicher der „richtige“ Rock für jeden Typ Frau gefunden. Sie können den individuellen Look der Kundin bei Bedarf auch durch dazu passende Kleidungsstücke und Accessoires ergänzen.

In unserem Onlineshop findest du immer wieder schöne Angebote und wir beraten Dich bei allen Fragen gerne persönlich
Stelle deine Frage

Das könnte dich auch noch interessieren: