Slowfashion in aller Munde
Weil weniger ist mehr ist…
… produzieren wir in kleinen Mengen und unter klaren Richtlinien.
Was bedeutet Slow Fashion?
So wie die Slow-Food-Bewegung für bewusstes Genießen steht, möchte auch die Slow-Fashion-Bewegung eines erreichen: Unserer Umwelt – und uns selbst – etwas Gutes tun, indem wir langsamer machen. Schon beim Einkaufen nehme ich mir bewusst mehr Zeit.
Anstatt ständig neue und billige Kleidung zu kaufen, ist es nachhaltiger, Kleidungsstücke zu reparieren, umzunähen oder wiederzuverwerten. Beim Kauf neuer Kleidung sollten wir Qualität wertschätzen und Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen, indem wir unser Konsumverhalten überdenken.
Die Slow-Fashion-Bewegung setzt sich dafür ein, Mode zu entschleunigen, faire Arbeitsbedingungen für Näherinnen zu schaffen, Transparenz in der Produktionskette zu fördern und so einen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen.
Warum passt die Mode von ROCKMACHERIN perfekt zu dieser Bewegung?
Weil zeitloses Design, liebevolle Details und hochwertige Verarbeitung unsere Kleidung zu langlebigen Klassikern machen – fernab von kurzlebigen Trends.
Gerade in Zeiten, wie wir sie heute erleben, besinnen wir uns wieder auf das Wesentliche. Auch deshalb halte ich es für sinnvoll, nur wenige, aber hochwertige Kleidungsstücke pro Jahr zu kaufen. Das spart Ressourcen – und entschleunigt uns Menschen auf wohltuende Weise.